Die Positionierungskraft der Lobbyarbeit

Lobbying und Positionierung sind zwei mächtige strategische Instrumente, die sich gegenseitig verstärken können, selbst für kleine Verbände. Während sich Lobbying auf die Beeinflussung von Politikern und Entscheidungsträgern konzentriert, geht es bei der Positionierung um die Schaffung einer klaren Identität und Reputation. In diesem Artikel erörtern wir die symbiotische Beziehung zwischen Lobbying und Positionierung und die Schritte, mit denen man sich diese Kraft zunutze machen kann.

Von: Nils Zelle

Jeder Verband wird mit einem bestimmten Ziel gegründet. Wenn dieser Zweck anerkannt wird, hat der Verband eine Existenzberechtigung. Die Interessengruppen werden Mitglieder, der Verband entwickelt Aktivitäten und Ergebnisse werden sichtbar. Neben dem Wissensaustausch und der Vernetzung gehört nach unserer Erfahrung bei The Branch Agency das Eintreten für die Interessen der Mitglieder zu den drei wichtigsten Themen. Der Wissensaustausch ist oft schwierig, weil die Interessen der Mitglieder untereinander konkurrieren. Eine gut ausgeprägte Organisationskultur spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch zurück zur Positionierung und zum Lobbying.

Positionierung entscheidend

Wenn es einem Verband gelingt, bewusst einen bestimmten Platz im Markt zu besetzen, spricht man von einer erfolgreichen Positionierung. Bei der Positionierung geht es also darum, eine starke Identität und Reputation zu schaffen, die es dem Verband ermöglicht, seine Ziele besser zu kommunizieren und seine Interessen zu vertreten.

Für kleine Verbände ist die Positionierung von entscheidender Bedeutung, da sie ihnen hilft, sich in einer oft überfüllten Landschaft von Organisationen abzuheben. Sie schafft Glaubwürdigkeit und Vertrauen sowohl bei politischen Entscheidungsträgern als auch auf dem Markt. Eine klare Positionierung kann auch dazu beitragen, Mitglieder, Finanzmittel und andere Ressourcen zu gewinnen, was für den Fortbestand der Organisation unerlässlich ist.

Lobbying ist Einflussnahme

Lobbying ist der Prozess, bei dem Einzelpersonen oder Gruppen aktiv auf staatliche Entscheidungsträger einwirken, um Politik, Gesetze oder Vorschriften im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen. Selbst kleine Verbände können sich durch Lobbying Gehör verschaffen und politische Entscheidungen beeinflussen, die für die Mitglieder der Verbände entscheidend und relevant sind.

Die Fähigkeit, Einfluss auf politische Entscheidungsträger zu nehmen, ist für kleine Verbände von entscheidender Bedeutung, da viele ihrer Ziele von der öffentlichen Politik und Finanzierung abhängen. Lobbying ermöglicht es ihnen, diese politischen Prozesse zu beeinflussen und sicherzustellen, dass ihre Ansichten gehört und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.

Symbiotische Beziehung

Die Macht der Lobbyarbeit für kleine Verbände wird durch eine starke Positionierung verstärkt. Wenn die Positionierung nicht scharf ist, lohnt es sich, sie selbständig oder mit Hilfe eines Spezialisten zu erarbeiten. Eine scharfe Positionierung hilft dem Verband:

Glaubwürdigkeit und Fachwissen: Ein gut positionierter Verband wird als Experte auf seinem Gebiet angesehen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit der Organisation bei politischen Entscheidungsträgern und macht die Lobbyarbeit effektiver. Wenn ein kleiner Verband für sein Fachwissen in einem bestimmten Bereich bekannt ist (Vordenkerrolle), ist es wahrscheinlicher, dass die politischen Entscheidungsträger ihm zuhören und seine Ansichten ernster nehmen.

Klare Botschaft: Zu einer starken Positionierung gehören in der Regel eine klare Botschaft und ein klarer Auftrag. Dies macht es für einen Verband einfacher, seine Position den politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Eine klare Botschaft ist für eine wirksame Lobbyarbeit unerlässlich, da sie die Kommunikation vereinfacht und sicherstellt, dass die Botschaft konsistent und überzeugend ist.

Gewinnung von Unterstützung: Ein gut aufgestellter Verband ist für potenzielle Partner, Spender und Freiwillige attraktiver. Diese Unterstützung kann für die Lobbyarbeit von unschätzbarem Wert sein, da sie zusätzliche Ressourcen und Arbeitskräfte zur Verfügung stellen kann, um die Lobbyarbeit voranzutreiben. Das enorme Wachstum von Extinction Rebellion ist ein gutes Beispiel dafür.

Sichtbarkeit und Wirkung: Lobbyarbeit ist effektiver, wenn eine Vereinigung in ihrem Bereich, ihrem Markt oder ihrer Branche und bei den politischen Entscheidungsträgern gut sichtbar ist. Die Positionierung trägt zu dieser Sichtbarkeit bei, indem sie der Organisation eine erkennbare und unverwechselbare Präsenz verleiht. Je sichtbarer ein Verband ist, desto größer kann sein Einfluss auf politische Entscheidungen sein.

Von der Symbiose zur Synergie

Mit einer klaren Positionierung ist der Schritt zur Lobbyarbeit ein logischer. Bei The Branch Agency lassen wir uns u. a. von Erik van Venice, Trainer und Autor von ‘The Great Lobby Book’, inspirieren. Einige seiner pragmatischen Ratschläge, die (auch kleine) Verbände befolgen können, um die Positionierungskraft der Lobbyarbeit voll auszuschöpfen, sind:

Identität definieren: Identifizieren Sie die Kernwerte, die Mission und die Vision des Verbandes. Was macht die Vereinigung einzigartig? Was sind die Ziele und woran glaubt der Verband?

Entwickeln Sie eine klare Lobbying-Botschaft: Formulieren Sie eine starke und klare Lobbying-Botschaft, die Ihre Positionen und Ziele vermittelt. Diese Botschaft sollte sowohl für die politischen Entscheidungsträger als auch für die breite Öffentlichkeit leicht verständlich sein.

Beziehungen aufbauen: Investieren Sie in den Aufbau enger Beziehungen zu politischen Entscheidungsträgern, Vorreitern und anderen Interessengruppen. Zeigen Sie, dass Ihr Verband vertrauenswürdig ist und wertvolles Fachwissen bietet.

Kommunizieren Sie Ihre Erfolge: Machen Sie Erfolge und Errungenschaften öffentlich. Zeigen Sie, wie der Verband einen positiven Einfluss auf Ihre Gemeinde, Ihren Markt oder Ihre Branche hatte. Dies wird Ihre Position als effektive Organisation stärken.

Arbeiten Sie zusammen: Suchen Sie nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, die dieselben Ziele wie der Verband verfolgen. Gemeinsam sind Sie stärker und können mehr erreichen.

Durch den Aufbau einer starken Identität und eines guten Rufs können kleine Verbände ihre Glaubwürdigkeit erhöhen, effektivere Lobbyarbeit betreiben und mehr Unterstützung und Ressourcen gewinnen. Eine unverwechselbare Positionierung und pragmatische Lobbyarbeit sind eine starke Kombination und beeinflussen sich gegenseitig. Alle Zutaten sind oft in einem Verband vorhanden. Sie zu erschließen und damit zu beginnen, erfordert einen ersten Schritt.

Sie werden es nicht bereuen.

“A task in which much is still unknown and in which much needs to be developed requires commitment.”

“Some elements in our marketing and communication were really different and innovative.”

“We were at the forefront of making the Netherlands more sustainable.”